Design-to-Cost

Baukosten immer im Blick mit der Design-to-Cost Methode

Design-to-Cost (DTC) ist eine Methode zur systematischen Kostenkontrolle in einem Herstellungsprozess, mit der angestrebt wird Kostenziele durch ein schrittweises Vorgehen für einen definierten Kundenwert und einem festgelegten Zeitrahmen zuverlässig einzuhalten. Die Kernidee von DTC ist es, die Kosten als gleichberechtigten Parameter bei der Planung von Beginn an zu berücksichtigen, sodass diese zu jedem Zeitpunkt transparenter Bestandteil des jeweiligen Planungsstandes sind. Dies wiederum ermöglicht frühzeitige Steuerungsmaßnahmen, sollten die Projektziele hinsichtlich der Kosten gefährdet erscheinen.

 

Schöler nennt zusammenfassend folgende Merkmale beim Einsatz von DTC:

 

• Kosten sind neben technischen und zeitlichen Vorgaben gleichwertiger Entwurfsparameter

• Für eine kundenorientierte Planung sind eindeutige Kostenziele erforderlich

• Ansatz beim frühestmöglichen Zeitpunkt der Entwurfsfindung und anschließende stetige Begleitung während des gesamten Planungsprozesses

• Notwendige Kostensenkungsmaßnahmen werden durch diese Methode zuverlässig frühzeitig signalisiert

• Interdisziplinäre, transparente und kooperative Teamarbeit sind Voraussetzung

 

 

Häufig steht jedoch in gängiger Praxis der Funktionserfüllungsgrad des Produktes – in diesem Fall des Gebäudes – im Vordergrund, wodurch sich oftmals kurz vor Baubeginn zeigt, dass die nun tatsächlich anstehenden Herstellungskosten das angesetzte Budget übersteigen. Dadurch bedingt müssen in der Folge zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, die in aller Regel mit einer zeitlichen Verschiebung der Fertigstellungstermine nach hinten einhergehen.

Schlussfolgerung ist, dass eine starre Rangfolge zur Berücksichtigung von Funktion → Terminen → Kosten während des Planungsprozesses nicht optimal sein kann.

Die Baukosten sollten daher nicht als unweigerlich zu akzeptierendes Ergebnis der Planung betrachtet, sondern vielmehr als separater Planungsparameter gleichwertig berücksichtigt und stetig kontrolliert werden. Der Begriff Design-to-Cost beschreibt diese Interpretation und ermöglich bei konsequenter Anwendung ein sehr effizientes Kostenmanagement.

 

Mithilfe von konsistenten BIM-Modellen und der Planungsmethode Allplan Design2Cost verfolgt SCHIMANSKI BAUKONZEPTE den DTC Ansatz in der täglichen Projektbearbeitung standardmäßig. Baukosten sind somit in allen Planungsphasen fester Bestandteil des aktuellen Planugsstatus, während Planungsänderung durch die Echtzeit-Änderungen am Modell unmittelbar als Kostenauswirkungen transparent werden. Sehen Sie unten stehend ein Video zur weiteren Erläuterung des Allplan Design2Cost Ansatzes: 

 

Druckversion | Sitemap
© SCHIMANSKI BAUKONZEPTE

Anrufen

E-Mail

Anfahrt